Protektionismus und wirtschaftlicher Nationalismus auf dem Vormarsch

Getreide. Protektionismus und Nationalismus auf dem Vormarsch. Bild: Wikimedia Commons.

Das Verbot durch die australische Regierung der Übernahme des australischen Getreideexporteurs Graincorp ist der vorläufige Höhepunkt einer Welle von wirtschaftlichen Nationalismus, der sich auf der ganzen Welt ausbreitet. Offenbar bedroht der amerikanische Konzern Archer Daniels Midland die nationale Sicherheit Australiens, sollte er Graincorp kaufen.Continue reading Diesem Blog folgentwitterlinkedinrsstwitterlinkedinrss
Diesen Beitrag weiterempfehlenFacebooktwitterredditpinterestlinkedintumblrmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedintumblrmail

Das 8,5 Billionen Dollar Loch im Pentagon: die teuerste Bürokratie der Welt

Das-Pentagon-US-VerteidigungsministeriumWährend Keynesianer um Paul Krugman und Peter Bofinger unablässig höhere Staatsausgaben zur Förderung der Wirtschaft fordern, ohne mit den Wimpern zu zucken, haben sich Scot Paltrow und seine Reporterkollegen bei Reuters die Mühe gemacht, wenigstens einen der größten und intransparentesten Haushaltsposten der Welt auszuleuchten: den amerikanischen Verteidigungshaushalt. Dass bei einer Größenordnung von 565,8 Milliarden Dollar Continue reading Diesem Blog folgentwitterlinkedinrsstwitterlinkedinrss
Diesen Beitrag weiterempfehlenFacebooktwitterredditpinterestlinkedintumblrmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedintumblrmail

Wiederentdeckte Würzburger Gurlitt-Bilder: Kunst braucht weniger öffentliche Museen, mehr Markt

Lovis Corinth Porträt Wolfgang Gurlitt, 1917. Bild: Wikicommons

„Kulturbetrieb“ ist ein deutscher Begriff, der sich nur mit Mühe und umständlichen Umschreibungen in andere Sprachen übersetzen lässt. Doch er beschreibt jene staatliche Kulturbürokratie treffend, die hierzulande die Deutungshoheit für die Einordnung in die drei Ks reklamiert: ob etwas Kunst, Kitsch oder gar der Beelzebub Kommerz ist, entscheiden Autoritäten des Kulturbetriebs. Eine Provinzposse am Rande des Medienzirkus um die Sammlung des Cornelius Gurlitt zeigt nun, wie sich die Bürokratie des Kulturbetriebs verselbständigt hat und nur noch dem Erhalt der eigenen bürokratischen Strukturen dient.Continue reading Diesem Blog folgentwitterlinkedinrsstwitterlinkedinrss
Diesen Beitrag weiterempfehlenFacebooktwitterredditpinterestlinkedintumblrmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedintumblrmail

Dijsselbloem-Interview im Handelsblatt

Jeroen Dijsselbloem. Bild: Wikipedia Creative Commons.

Jeroen Dijsselbloem.

Der Mann ist Politiker der sozialdemokratischen Arbeitspartei (PvdA – Partij van de Arbeid), hat aber wirtschaftspolitisch vernünftige Ansichten, von denen deutsche Politiker links der Mitte etwas lernen können. In der Wochenendausgabe des Handelsblatts fordert der Chef der Eurogruppe, der niederländische Finanzminister Jeroen Djisselbloem, nachhaltiges Wirtschaften nicht nur von den bekannten Krisenstaaten, sondern auch von Deutschland und Frankreich. Das Interview bringt Fans kontinuierlich steigender Staatsausgaben zur Ankurbelung des Wachstums, dass sich daraufhin nie einstellt, auf die Palme. Wir warten gespannt auf die Antwort der deutschen SPD-Genossen.Continue reading Diesem Blog folgentwitterlinkedinrsstwitterlinkedinrss
Diesen Beitrag weiterempfehlenFacebooktwitterredditpinterestlinkedintumblrmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedintumblrmail

John F Kennedy: Größter Steuersenker aller Zeiten

John F Kennedy Steuersenkungen. Quelle: Dieter Schütz  / pixelio.de

Quelle: Dieter Schütz / pixelio.de

In den Gedenkschriften zum 50. Jahrestags der Ermordung John F. Kennedys werden zwar die weit bekannten Stationen seines Lebens von Kubakrise, Vietnamkrieg, Mauerbau, Marilyn Monroe und Bürgerrechtsbewegung wiederholt. Ein wichtiges Kapitel fehlt allerdings: Kennedys Steuersenkungspolitik.

Anfang der 60er Jahre senkte Kennedy den Spitzen­steuer­satz in den USA von 91 Prozent auf 65 Prozent. Diese Steuersenkungen und der darauf folgende Aufschwung dienten als Grundlage der Lafferkurve und als Vorbild der Steuersenkungen unter Thatcher und Reagan. Kennedy liefert eine BegründungContinue reading Diesem Blog folgentwitterlinkedinrsstwitterlinkedinrss
Diesen Beitrag weiterempfehlenFacebooktwitterredditpinterestlinkedintumblrmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedintumblrmail

Frankreichs Arnaud Montebourg Setzt EZB Unter Druck

Arnaud Montebourg, EZB, Fed, Federal Reserve, Industriepolitik, Niedrigzinspolitik

In der heutigen Ausgabe der Wirtschaftszeitung Les Echos verlangt der französische Minister Arnaud Montebourg von der EZB eine aktivere Geldpolitik (La Fed, un nouveau modèle pour la BCE?Die Fed, ein neues Modell für die EZB?). Das Fragezeichen ist vermutlich als Befehlszeichen gedacht.

In dem Artikel schreibt Montebourg der Niedrigzinspolitik der amerikanischen Fed den Aufschwung seit der Krise zu. Auch die Regierung betreibe eine Industriepolitik mit Investitionen in Schlüsseltechnologien wie Fracking zur billigen Energiegewinnung aus Schiefergas.Continue reading Diesem Blog folgentwitterlinkedinrsstwitterlinkedinrss
Diesen Beitrag weiterempfehlenFacebooktwitterredditpinterestlinkedintumblrmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedintumblrmail

Ken Rogoff: Opfer einer Hexenjagd auf akademischen Querdenker

Kenneth Rogoff, Staatsbankrott, Wirtschaftswachstum, Carmen Reinhart, Schuldenkrise, Dieses Mal ist alles anders: Acht Jahrhunderte Finanzkrisen

Die Zeitschrift Capital veröffentlicht in ihrer aktuellen Ausgabe das erste Interview mit Kenneth Rogoff seit der Blamage um einen Fehler in der Berechnung der Staatsschuldenquote, ab der Wachstum rapide abfällt. Zur Erinnerung: in ihrem wegweisenden Buch Dieses Mal ist alles anders: Acht Jahrhunderte Finanzkrisen zeichneten Carmen Reinhart und Kenneth Rogoff die Geschichte von Schuldenkrisen über mehrere Jahrhunderte nach.Continue reading Diesem Blog folgentwitterlinkedinrsstwitterlinkedinrss
Diesen Beitrag weiterempfehlenFacebooktwitterredditpinterestlinkedintumblrmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedintumblrmail

Schattenfinanzzentrum Deutschland?

Steuern Schattenfinanzindex Schattenfinanzzentrum. Geldwäsche, Kapitalflucht und Steuervermeidung

Das „Netzwerk Steuergerechtigkeit“ ist ein Zusammenschluss von Aktivisten, unter anderem MISEOR und Tax Justice Network, die wie alle Aktivisten immer und überall ihr Lieblingsthema bestätigt zu sehen glauben. Die jetzt vorgelegte „Studie“ Schattenfinanzzentrum Deutschland – Deutschlands Rolle bei globaler Geldwäsche, Kapitalflucht und Steuervermeidung reiht sich in eine lange ähnlicher Veröffentlichungen ein, die krampfhaft versuchen, die Welt auf ein angebliches Problem mit Steuergerechtigkeit zu reduzieren. Parallel zur Studie wurde ein Schattenfinanzindex veröffentlicht, eine Rangliste der „schädlichsten“ Schattenfinanzzentren der Welt. Deutschland landet auf Platz 8.Continue reading Diesem Blog folgentwitterlinkedinrsstwitterlinkedinrss
Diesen Beitrag weiterempfehlenFacebooktwitterredditpinterestlinkedintumblrmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedintumblrmail

Venezuelas Börse Lässt Ackermanns Renditeziel Schäbig Aussehen

Die politischen Erben von Hugo Chavez mögen mit seinem Sozialismus des 21. Jahrhunderts zwar das Gesundheitssystem des Landes ruiniert haben, aber in einem Bereich liegen sie ganz vorne: die Börse von Caracas schlägt die Rendite aller anderen Börsen der Welt seit inzwischen fünf Jahren.

Chavez, Kapitalismus, Sozialismus, Finanzmarkt, Rendite

Quelle: Bloomberg

Viele Beobachter betrachten nur die 475 prozentige Rendite in diesem JahrContinue reading Diesem Blog folgentwitterlinkedinrsstwitterlinkedinrss
Diesen Beitrag weiterempfehlenFacebooktwitterredditpinterestlinkedintumblrmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedintumblrmail